SO 01.10.2023 @ Lumen K?v?z?, Budapest: "Ba(a)d Schandau Express"
Day Zero of UH Fest 2023:
"Ba(a)d Schandau Expres... [mehr]
FR 29.09.2023 @ Puschkinhaus, Halle: Poqwwer von der Eastside!
Station Nummero Sieben der Zonic-Ausstellung zum Jugendradio... [mehr]
07.09.2023, 20 Uhr @ Straze Greifswald
Der Warschauer Punk Pakt und die punky Pommern-Connection. <... [mehr]
So 09.07.2023, 19 Uhr @ Jugendwiderstandsmuseum, Galiläakirche, Rigaer Str. 8, Berlin
40 JAHRE „DDR VON UNTEN“
Ein Jubiläum, zwei Veröf... [mehr]
Fr 21.04.2023 l UT Connewitz, Leipzig: Back to Magnetbanduntergrund!
Eine Doppel-Release-Show: Magnetizdat DDR als Buch & Compila... [mehr]
Newsletter
Mit Lutz Schramm (Ex-DT64: Parocktikum/ Vibrationen), Holger „Alge“ Rohloff (Trash Tape Rekords/Amöbenklang) und Alexander Ponick (Arrest/FO32 Extra Hart arbeitendes Rastermaterial für Kontakt). Moderation: Kurator Alexander Pehlemann
Der gelernte Tontechniker Lutz Schramm hat die DDR-Radioszene maßgeblich beeinflusst. Als Stimme und Macher der legendären DT64-Sendung „Parocktikum“ förderte er die unabhängige Musikszene im Land. Bei ihm fanden Bands, die sich nicht der staatlich indoktrinierten Zensur des einzigen DDR-Labels AMIGA unterwarfen, eine neue Plattform. Landesweit sendete er ab 1986 die neuesten Sounds von Bands aus Ost und West, von Punk, New Wave über experimentelle Klänge bis hin zu Reggae, Ska und Hip Hop … gehört von Jugendlichen auf beiden Seiten der Mauer.
Holger „Alge“ Rohloff gehörte zum Umfeld von Virus X, der ersten Punkband in Rostock, und betrieb ab Mitte der 80er das legendäre DDR-Kassettenlabel Trash Tape Rekords, aus dem nach der Wiedervereinigung Amöbenklang hervorging. Alexander Ponick war Mitte der 1980er bei der Rostocker Punkband Arrest und später Teil von FO32 Extra hart arbeitendes Rastermaterial für Kontakt, eines experimentellen Projekts, das in Rostock aufnahm, allerdings in einer Kaserne der Volksmarine. Das dort entstandene Material wurde auf Kassette von Trash Tape Rekords vertrieben und landete so auch im „Parocktikum“ bei DT64.
Anschließend gibt es den Film "Rebellinnen– Fotografie. Underground. DDR.“ (R: Pamela Meyer-Arndt, D. 2022) und eine DT64-Musik-Lounge mit den Beteiligten im Foyer der FRIEDA23.